Kurse und Anmeldung

Medizinisches Schülerlabor
Dr. Ralf Weise
St.-Marien-Hospital, Friesoythe

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Foto-Weise.jpeg

Medizin ist spannend, Medizin macht Spaß! Das Schülerlabor des St.-Marien-Hospitals in Friesoythe geht mit einem erfolgreichen, spannenden Konzept in das 10. Jahr. Wir richten uns gezielt an Schülerinnen und Schüler, die sich im weitesten Sinne für den Bereich der Humanmedizin interessieren. An den unterschiedlichen Tagen der Schülerakademie werden wir gemeinsam Themen aus der Notfallmedizin, der inneren
Medizin, der Chirurgie und v.m. erarbeiten. Dabei legen wir hohen Wert auf einen spielerischen und praktischen Bezug. Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen können diese direkt in Versuchs- und Untersuchungsanordnungen angewandt
werden: Wiederbeleben am Dummy; Simulation einer Demenz mit dem Instant Aging Kit; Geschicklichkeitsübungen bei der Verplattung und Verschraubung von Kunstknochen sowie bei Operationen in Spiegelungstechnik am Übungstorso mit echten Endoskopen. Wir freuen uns auf Euch!

_____________________________________________________________________________________________

Symmetrien in der Mathematik
Jörg May
Kolleg St. Thomas der Dominikaner

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Foto-Joerg_May-760x1024.jpg

Symmetrien kommen in vielen Bereichen unseres Lebens vor, u.a. in der Architektur, der Kunst, aber auch in der Biologie.

Wir wollen uns mit der mathematischen Beschreibung von Symmetrien beschäftigen. Wir beginnen mit Symmetrien in der Ebene und beschreiben sie geometrisch. Dann betrachten wir Symmetrien im (dreidimensionalen) Raum und lernen Werkzeuge kennen, diese algebraisch zu beschreiben. Von hier aus geht es dann zur abstrakten mathematischen Struktur, der sogenannten Gruppe.

Anschließend kehren wir zur Anwendung dieser Struktur etwa in der Informatik (Kodierung und Verschlüsselung) oder der Physik (z.B. Quantenmechanik, Kristallstrukturen) zurück.

Gerne gehe ich bei der Planung und Schwerpunktsetzung auf Wünsche der Teilnehmer ein.

_____________________________________________________________________________________________

Schreibwerkstatt
Olaf Bröcker
Gymnasium Antonianum Vechta

Bertholt Brecht (1989-1956) gehört zu den bedeutendsten Theatertheoretikern der Moderne. Mithilfe seiner Verfremdungseffekte desillusioniert er das Theater und gibt dem Schauspieler die Möglichkeit, sich direkt ans Publikum zu wenden. Dabei kommen moderne Medien zum Einsatz. Auch inhaltlich grenzt sich Brecht von den traditionellen Themen des Theaters ab. So geht es in seinen Stücken nicht mehr um die Schicksale von Einzelpersonen, sondern bedeutende gesellschaftliche Konflikte (soziale Ungerechtigkeit, Krieg, Wirtschaft, Revolution, …). Die Zuschauer sollen dabei den Konflikt verstehen können und dazu bewegt werden, aktiv zu werden, um die Gesellschaft besser zu machen. In diesem Kurs entwickelt ihr ein Kurzdrama auf Basis der Brecht‘schen Theater-Theorie zu einem selbstgewählten gesellschaftlichen Konflikt, das am Ende der Akademiewoche aufgeführt werden soll. Dabei seid ihr völlig frei in der inhaltlichen und methodischen Umsetzung, es wird euer ganz eigene Stück werden. Geht auf die Bühne und verändert gemeinsam die Welt!

_____________________________________________________________________________________________

Business English
Anja Luther
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht

Business English ist ein wichtiger Bestandteil im heutigen Berufsleben, welcher auf dem Gymnasium nur an äußerst wenigen Schulen vermittelt wird.

In dem Kurs soll in drei zentralen Units eine Basis für den Einsatz (und die Expansion) gelegt werden.

Facet 1            To communicate orally (small talk, meetings, telephone conversations)

Facet 2            To communicate in writing (letters, memos, e-mail, agendas and                                       minutes)

Facet 3            To use Business English in research and investigations (SWOT – Analysis, CEO profiles, Ads, presentations in Powerpoint or Prezi)

Logischerweise werden den Kursteilnehmern/innen Wortschatzhilfen und Material bereitgestellt. Zum Zwecke einer erfolgreichen (und modernen) Mitarbeit ist das Mitbringen des eigenen Laptops empfehlenswert.

Englischkenntnisse auf gehobenem Niveau sind wünschenswert; Grundkenntnisse von BWL und VWL aus dem Politik/Wirtschaft – Unterricht können gerne eingebracht werden.

_____________________________________________________________________________________________

Conlanging – Eine eigene Sprache erfinden

Eric Baumfalk

Liebfrauenschule Oldenburg

„Ónen i-Estel Edain, ú-chebin estel anim.“ – „Ich gab den Edain die Hoffnung, keine Hoffnung behielt ich für mich“, schreibt Tolkien in den Annalen der Könige und Herrscher.
Der Satz steht in der von Tolkien selbst konstruierten Sprache Sindarin. Es ist nicht die einzige Sprache eine Fantasywelt, die gelernt und gesprochen werden kann: Auch Quenya, Dothraki und Klingonisch sind konstruierte Sprachen („Conlangs“). Daneben gibt es Esperanto und Toki Pona, Sprachen mit dem Ziel, möglichst leicht lernbar zu sein. Conlangs sind ebenso vielfältig wie weit verbreitet.
Unser Ziel ist es, dass ihr im Rahmen der Akademie eure eigene ganz individuelle Sprache konstruiert. Dafür schauen wir uns Sprachen einmal von Grund auf an, betrachten Lautsysteme, erfinden Wörter und beschäftigen uns damit, wie genau eigentlich Satzbau funktioniert. Dabei sehen wir, wie vielfältig die natürlichen Sprachen sind, und verwenden die Elemente dieser Sprachen, die euch am besten gefallen, für eure eigenen Sprachen.
Wie viel oder wenig ihr schon über Sprache und Grammatik wisst, ist völlig egal. Auch wie viele (natürliche) Sprachen ihr sprecht. Wichtig ist, dass ihr Kreativität und Freude daran mitbringt, eure eigene Conlang zu entwerfen.

 

Anmeldung

Deine Anmeldung zur Schülerakademie 2025 erfolgt über den nachfolgenden Link zur Katholischen Akademie Stapelfeld:

https://www.ka-stapelfeld.de/programm/orientierung-qualifikation-bildungsurlaube/item/schuelerakademie-im-oldenburger-muensterland-studienwoche

Schreibe einen Kommentar